In den ersten Tagen nach dem verheerenden Erdbeben wurde deutlich, dass eine von Migrant*innen getragene Hilfsorganisation benötigt wird, die nicht nur international agiert, sondern auch Entwicklungs- und Katastrophenhilfe leistet und gleichzeitig durch eine positive Annäherung an die Herkunftsländer den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland stärkt.
Um diesem Bedarf gerecht zu werden, trafen sich die Mitglieder und Förderer von Zeit für Solidarität/Dayanışma Zamanı (ZfS) im Februar und März 2023. In diesen ersten Treffen wurden die Grundsteine für die Vereinsgründung gelegt und die wesentlichen Ziele definiert. Um sicherzustellen, dass die bereits geplanten großen Projekte wie „bi kutu umu/hoffnung im kartont“, die ZfS-Stipendien und der Sozialmarkt reibungslos umgesetzt werden können, wurden die Aktivitäten der Initiative zunächst unter das Dach des TB NRW e.V. verlagert.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Projekte begann im Sommer 2023 die Planung der Gründungsformalitäten für den Verein. Auf der Gründungsversammlung im Juni 2023 wurden die Aufgaben verteilt und die Satzung ausgearbeitet, die anschließend dem Amtsgericht vorgelegt wurde. Nach der Erledigung aller notwendigen Formalitäten erlangte der Verein „Zeit für Solidarität/Dayanışma Zamanı e.V.“ im September 2023 offiziell seine Rechtsfähigkeit.
Unser Selbstverständnis
ZFS e.V. respektiert ethnische, politische und sexuelle Identitäten unabhängig von der politischen Orientierung und gleichberechtigt mit allen religiösen Überzeugungen. Der Verein wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung, religiöser Überzeugung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.
Der ZFS e.V. ist Mitglied des Dachverbands TB NRW e.V. und wird vom ZfTI fachlich begleitet.
Tätigkeitsfelder
Im Mittelpunkt der Arbeit von ZFS stehen internationale Entwicklungshilfe und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Inland. Zu diesem Zweck ist die Organisation in den folgenden Bereichen aktiv:
• Nationale und internationale Katastrophenhilfe
• Unterstützung von Kindern und Jugendlichen
• Familienbezogene Programme
• Maßnahmen zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen
• Initiativen zur Unterstützung der Integration und Bildung von Migranten
• Projekte im Bereich Demokratieförderung
• Stärkung des internationalen Verständnisses
• Förderung von Frauen
• Gleichstellungsförderung
• Unterstützung der Partizipation von Menschen mit Behinderungen
• Bewusstseinsbildung für Natur- und Klimaschutz
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.